3D-Visualisierung einer Maschine

3D-Visualisierung einer Maschine

3D-Visualisierung einer Maschine gemäß den Plänen des Auftraggebers.

Vor der Erstellung der 3D-Visualisierung der Maschine müssen mit dem Auftraggeber mehrere Besprechungen abgehalten werden, um die Funktionsweise der Maschine und die gewünschte Präsentation zu definieren.

Die Erstellung der 3D-Visualisierung der Maschine gemäß den Plänen des Auftraggebers umfasst folgende Schritte und Funktionen:

    Festlegung der Anforderungen und Spezifikationen: In Besprechungen mit dem Auftraggeber werden Details zur Funktionsweise der Maschine, gewünschten Funktionen und Präsentationsweise besprochen. Hier wird auch die Umgebung definiert, in der die Maschine dargestellt wird.

    Modellierung der Maschine: Die Maschine wird in 3D mit den im Plan definierten Details modelliert. Dies umfasst die Erstellung aller Teile, Mechanismen, elektronischen Komponenten und anderen relevanten Elemente der Maschine.

    Modellierung zusätzlicher Ausrüstung: Falls die Maschine zusätzliche Ausrüstung benötigt, wie Sensoren, Ventile, Förderbänder oder andere Komponenten, wird auch diese in 3D modelliert, um eine vollständige Darstellung der Maschine zu bieten.

    Modellierung von Ein- und Ausgangsmaterialien: Falls die Maschine spezifische Materialien verwendet oder Eingangsmaterialien verarbeitet, werden auch diese Materialien in 3D modelliert, um ihre Interaktion mit der Maschine darzustellen.

    Modellierung der Umgebung: Die Umgebung, in der die Maschine platziert ist, wird ebenfalls modelliert, sei es eine Fabrik, Werkstatt, Labor oder ein anderer Raum. So wird eine vollständige Darstellung der Funktionsweise der Maschine in ihrer Umgebung erstellt.

    Darstellung der Maschine und der Umgebung: Die erstellten 3D-Modelle der Maschine, der zusätzlichen Ausrüstung, der Ein- und Ausgangsmaterialien und der Umgebung werden zusammengefügt, um eine vollständige Darstellung der Maschine im Betrieb zu präsentieren. Dies kann eine Animation des Maschinenbetriebs, die Interaktion mit den Materialien und die Darstellung aller relevanten Elemente umfassen.

Die Kosten für die 3D-Visualisierung der Maschine können je nach folgenden Faktoren variieren:

    Komplexität der Maschine: Die Komplexität und Detailgenauigkeit der Maschine, einschließlich Anzahl der Teile, Mechanismen und spezifischen Anforderungen.

    Detailgenauigkeit der Visualisierung: Die Qualität der Modellierung, Texturen, Materialien, Beleuchtung und Realismus, die in der 3D-Visualisierung erreicht wird.

    Animationsdauer: Wenn die Funktionsweise der Maschine animiert werden soll, kann die Animationsdauer die Kosten beeinflussen, da sie mehr Zeit und Ressourcen für die Erstellung und das Rendern erfordert.

    Umgebung und zusätzliche Elemente: Das Modellieren der Umgebung, zusätzlicher Ausrüstung, Ein- und Ausgangsmaterialien kann ebenfalls die Kosten beeinflussen, abhängig von deren Komplexität und Details.

    Iterativer Prozess: Die Anzahl der Iterationen, Überprüfungen und Änderungen, die während des Erstellungsprozesses erforderlich sind, kann die Gesamtzeit und die Kosten beeinflussen.

    Besondere Anforderungen und zusätzliche Dienstleistungen: Falls spezielle Anforderungen oder zusätzliche Dienstleistungen wie Interaktivität, spezifische Effekte oder benutzerdefinierte Funktionen gewünscht sind, können diese die Kosten beeinflussen.

Es wird empfohlen, sich mit unserem Expertenteam für 3D-Visualisierung zu beraten, um eine genaue Kostenschätzung basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und Projektbedingungen zu erhalten.

Senden Sie uns eine E-Mail an office@prolink.hr
Rufen Sie uns an unter + 385 91 61 61 811