12.02.2024
Die Unterschiede zwischen einem Logo, einer visuellen Identität und einer Marke überschneiden sich zwar häufig, dennoch handelt es sich um unterschiedliche Ebenen und Elemente der Wiedererkennbarkeit eines Unternehmens oder Produkts. Hier eine kurze Übersicht:
Was ist das?
Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Symbol, Wort oder eine Kombination aus beidem), das ein Unternehmen oder Produkt repräsentiert.
Aufgabe
Ziel ist es, eindeutig, prägnant und leicht wiedererkennbar zu sein, damit Nutzer sofort erkennen, um wen oder was es sich handelt.
Beispiele
Der Nike „Swoosh“, der „Apfel“ von Apple oder der stilisierte Coca-Cola-Schriftzug in einer bestimmten Schriftart.
Was ist das?
Eine visuelle Identität (im Englischen „Brand Identity“) umfasst das gesamte System visueller Elemente, mit denen sich eine Marke präsentiert. Dazu gehören das Logo, Farben, Typografie (Schriftarten), grafische Muster, der Einsatz von Fotos, Verpackungsdesign und andere Designelemente.
Aufgabe
Sie soll einen einheitlichen und konsistenten „Look and Feel“ über alle Kundenkontaktpunkte hinweg schaffen (Website, gedruckte Materialien, Ladengestaltung, Produktverpackungen usw.). Dadurch wird Wiedererkennbarkeit geschaffen und ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Unternehmen oder Produkt erzeugt.
Beispiele
Große Unternehmen (z. B. Coca-Cola, McDonald’s, IKEA) haben streng definierte Richtlinien für die Verwendung von Farben, Schriften und Werbematerialien, um stets wiedererkennbar zu bleiben.
Was ist das?
Eine Marke (im Englischen „Brand“) ist ein weiter gefasster Begriff als nur die visuelle Identität. Sie umfasst alle Aspekte der Wahrnehmung, die das Publikum von einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen hat. Dazu gehören Werte, Emotionen, Geschichte, Ruf und das gesamte Erlebnis, das Menschen damit verbinden.
Aufgabe
Eine Marke schafft eine emotionale Bindung zu Kunden oder Nutzern, baut Vertrauen auf und hebt ein Unternehmen bzw. ein Produkt von der Konkurrenz ab. Dabei kann es auch um den Kommunikationsstil, den Umgang des Personals mit Kunden, die Unternehmenskultur, Sponsoring, soziale Verantwortung usw. gehen.
Beispiele
Wenn man an Apple denkt, denkt man nicht nur an das Logo oder die weiße Verpackung, sondern auch an Werte wie Innovation, Eleganz, Prestige, Nutzererlebnis und an den „Lifestyle“, mit dem sich Kunden identifizieren.