19.06.2025
Eine mobile Anwendung ist eine Softwarelösung, die für die Nutzung auf Smartphones und Tablets entwickelt wurde und es den Nutzern ermöglicht, Funktionen und Daten ortsunabhängig zu nutzen. Die Grundlage ihrer Funktionsweise liegt in der Anbindung an externe Dienste und Datenbanken über APIs, die einen sicheren und schnellen Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen. Anstatt direkt auf die Datenbank zuzugreifen, kommuniziert die App über definierte API-Schnittstellen mit dem Server. Diese Schnittstellen übernehmen die Validierung, Autorisierung und Absicherung aller Anfragen. So wird sichergestellt, dass jede Interaktion zuverlässig, kontrolliert und effizient verarbeitet wird.
Auf technischer Ebene können mobile Apps nativ oder plattformübergreifend entwickelt werden. Beim nativen Ansatz kommen spezifische Programmiersprachen wie Kotlin für Android oder Swift für iOS zum Einsatz, wodurch eine optimale Performance und Geräteintegration erzielt wird. Neben nativer Entwicklung setzt Prolink auf plattformübergreifende Lösungen mit dem Ionic Framework. Ionic ermöglicht die Entwicklung einer einzigen Anwendung, die auf mehreren Plattformen läuft, und verwendet dabei moderne Webtechnologien wie HTML, CSS und TypeScript. Über Cordova oder Capacitor wird der Zugriff auf native Gerätefunktionen gewährleistet. Dieser Ansatz bietet vor allem für Unternehmen mit plattformübergreifenden Anforderungen klare Vorteile in Bezug auf Entwicklungszeit und Wartungsaufwand.
Unabhängig vom Entwicklungsansatz sind mobile Anwendungen auf eine zuverlässige Kommunikation mit Datenbanken angewiesen. Diese befinden sich in der Regel in der Cloud oder auf Unternehmensservern und basieren auf SQL- oder NoSQL-Technologien. Die App stellt ihre Anfragen nicht direkt an die Datenbank, sondern sendet sie an die API, die den Zugriff prüft, absichert und kontrolliert ausführt. Die Ergebnisse werden anschließend an die App zurückgesendet. Dieses Vorgehen verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern erhöht auch die Skalierbarkeit und Performance – besonders in datenintensiven Geschäftsanwendungen.
Prolink verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung mobiler Anwendungen für unterschiedlichste Branchen. Wir realisieren Lösungen für Logistik, Handel, Produktion, Gesundheitswesen, Verwaltung und Finanzdienstleister. Unsere Anwendungen zeichnen sich durch Stabilität, Skalierbarkeit und intuitive Bedienung aus. Häufig beinhalten sie Funktionen wie Geolokalisierung, Offline-Modus, Datenabgleich, Integration mit ERP- und CRM-Systemen, Dokumentenerkennung, biometrische Authentifizierung sowie Konnektivität mit IoT-Geräten. Jede Lösung wird modular aufgebaut, um langfristige Wartbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten.
Zu den von uns entwickelten App-Typen gehören native Android- und iOS-Apps, mobile Web-Apps sowie plattformübergreifende Apps mit Ionic. Je nach Projektanforderung empfehlen wir die passende Strategie unter Berücksichtigung von Zeit, Budget und Skalierbarkeit. Der Fokus liegt dabei stets auf einem durchdachten Nutzererlebnis, einem reaktionsschnellen Design und einer strukturierten Interaktion – denn auch die technisch beste App muss für den Endnutzer verständlich und angenehm sein.
Mobile Apps sind heute mehr als nur technische Hilfsmittel – sie sind oft der primäre Berührungspunkt mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Werden sie korrekt geplant, sicher angebunden und technisch sauber umgesetzt, werden sie zu strategischen Werkzeugen der digitalen Transformation. Bei Prolink betrachten wir mobile Anwendungen nicht als Produkt, sondern als Bestandteil Ihrer Geschäftsprozesse. Deshalb entwickeln wir Lösungen, die auf echte Ziele und den konkreten Nutzerbedarf zugeschnitten sind.